Mit menschlichen Unterschenkelknochen und iPad wirbt eine Mitarbeiterin für Helden im Alltag. Welcher Charakter passt zu Dir? Das fragt das Klinikum Dortmund auf seinem TikTok-Kanal: medizinisch-technische Radiologieassistenz, Kauffrau für Digitalisierungsmanagement, Operationstechnische Assistenz. Ein Hohelied auf den Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes trällert Misss Green ein Hohelied. 1,8 Millionen Klicks brachte ihr Beitrag „Vielen Dank für die Rettung”. Ein Paradebeispiel.
Treffen Sie Ihre Zielgruppe
Auch wenn TikTok bewusst hip und mitunter grell und fast albern daherkommt, die Plattform ist ein wichtiger Kanal für die Sozialwirtschaft. Über eine Milliarde Nutzer:innen bewegen sich in dieser Welt, 69 Prozent davon sind zwischen 16 und 24 Jahren alt. Keine andere Plattform bündelt die Generation Z – zwischen 1995 und 2012 Geborene – so konsequent. Und damit potenzielle Bewerber:innen für soziale Ausbildungsberufe.
Laut dem asiatischen Betreiber von TikTok verbringen deutsche Nutzer:innen bis zu 95 Minuten pro Tag in der App. 95 Minuten, in denen Sie Ihr Unternehmen als bevorzugten Ausbildungsbetrieb etablieren können. Mit guten Ideen und wenig Aufwand.
So überzeugen Sie mit Content
Technisch lässt sich TikTok einfach in Ihre Kommunikation integrieren. Doch der Inhalt bestimmt den Erfolg. Verzichten Sie auf offensichtliche Werbung. Recyceln Sie keine zurückliegenden Inhalte und verwenden Sie keinen Content anderer Anbieter:innen. Begeistern Sie idealerweise mit eigenen Ideen. Mit Storys. Informieren Sie unterhaltsam, punkten Sie mit relevanten Themen, posten Sie regelmäßig. So bleiben Sie präsent.
Der Algorithmus, der die Ausspielung der Clips steuert, bewertet Interaktionen von Fans wie Likes, Shares und Kommentare. So können selbst Videos kleiner oder bislang unbekannter Kanäle zu viralen Hits heranwachsen. Fazit: Wer zielgruppengerechten Content hochlädt, wird mit einem Platz auf den „For you”-Seiten und mit Likes belohnt. Wer nicht authentisch und im Style von TikTok auftritt, fliegt schnell aus dem Feed.
Seien Sie kreativ
Ein Rezept für garantiert erfolgreiche Formate auf TikTok gibt es – wie so oft – nicht. Auf dem Portal keimen regelmäßig neue Trends auf, die meist nach einem kurzen Hoch wieder verschwinden. Umso wichtiger ist Ihre Kreativität. Seien Sie mutig. Auch wenn Ihnen Ihr Unternehmen oder eine Idee nicht TikTok-konform erscheint – genau diese Gegensätze schätzen die Nutzer:innen.
Visualisieren Sie beispielsweise Momente Ihres Berufsalltags, die Außenstehende überraschen. Humorvoll verpackte Blicke hinter die Kulissen sind beliebt und bescheren Ihnen Follower:innen. So bringen selbst Jurist:innen ihren vermeintlich trockenen Beruf der Community näher. Oder greifen Sie aktuelle Themen wie zuletzt Desinfektionsmittel in der Corona-Hochphase auf. Beantworten Sie unterhaltsam die Fragen Ihrer jungen Zielgruppe, dann bleiben Sie im Gedächtnis.
Checkliste für gelungene Videos
Neben der Idee muss die Qualität Ihrer Videos überzeugen. Dazu brauchen Sie keine teuren Kameras und Tonkabinen. Die aktuellen Smartphones sind mit sehr guten Objektiven und Mikrofonen ausgestattet. Ein Videodreh dauert meist nicht lange, will aber gut durchdacht sein. Beachten Sie diese Punkte, wenn Sie einen Clip drehen.
Kamera: Filmen Sie immer mit der Rückkamera Ihres Smartphones. Die hochwertigeren Linsen erzeugen bessere Bilder. Die Frontkameras der Handys sind weniger lichtstark und bieten häufig keine Extras wie Slow Motion oder Zeitraffer.
Beleuchtung: Verfügt Ihr Drehort nicht über gutes Tageslicht, benötigen Sie zusätzliche Beleuchtung. Das kann selbst eine Schreibtischlampe sein. Richten Sie diese von vorn auf das Geschehen.
Hintergrund: Posieren Sie nicht vor der buntesten Wand. Auch nicht in Ecken, sie wirken meist eintönig. Wählen Sie einen großen Raum und lassen Sie diesen durch die Schärfentiefe-Einstellung visuell in die Unschärfe verlaufen. So stellen Sie sich oder andere Akteur:innen des Videos in den Fokus und schaffen einen wertigen Effekt.
Geräusche: Achten Sie beim Dreh auf Hintergrundgeräusche. Auch wenn Sie diese kaum wahrnehmen, in Videos sind sie lästig. Ein Aufzug, surrende Server oder der Plausch von Kolleg:innen auf dem Flur gehören nicht in Videos, wenn sie für die Handlung keine Rolle spielen.
Safe Space: Das TikTok-Template für Videos schränkt Ihre Gestaltungsmöglichkeiten ein. Ikons auf der rechten Seite und ein Textfeld am unteren Rand begrenzen den Platz für Ihre Inhalte. Achten Sie schon beim Dreh darauf, dass sich Ihre Story im freien “Safe Space” abspielt.
Tipp: Möchten Sie Videomaterial bearbeiten oder schneiden, bieten Apps wie CapCut (iOS & Android), Adobe Premiere Rush (iOS & Android) oder die TikTok-App selbst spannende Tools und Effekte. Einige Videoprogramme funktionieren auch auf größeren Geräten wie Tablets. Die einheitliche Nutzung von Formen, Farben und Schriften machen Ihr Video zu einem Teil Ihres Corporate Designs.
Nice to have
Mit überschaubarem, preiswerten Basis-Equipment sind Sie für Ihre ersten Filme gut gerüstet:
Gorilla Pod: Mit diesem flexiblen Stativ steht Ihr Smartphone auch auf Schrägen oder unebenen Flächen sicher.
Mikrofon: Mit einem externen Richtmikrofon verbessern Sie die Tonqualität Ihres Videos. Viele Modelle sind für Smartphones geeignet.
Ringlicht: Ein Ringlicht strahlt gleichmäßiges, diffuses Licht ab. Sie vermeiden Schatten in Gesichtern und können durch den Ring hindurch filmen.
Gimbal: Ein motorisiertes Stativ stabilisiert das Handy. In Bewegung gedrehte Videos sehen ruhig und flüssig aus.
Sie möchten TikTok kennenlernen oder mehr über Videobearbeitung erfahren? Social-Media- und Video-Experte David Garbe erklärt in seinem Vortrag vom Social Action Day, wie die App funktioniert und zeigt Best Practices
Wir unterstützen Sie beim Einstieg in die Social-Media-Welt.
Sie möchten TikTok kennenlernen oder mehr über Videobearbeitung erfahren? Dann melden Sie sich unverbindlich – allgemein oder direkt mit Ihrem Anliegen.