Barrieren abbauen mit Hilfe von Profis

Barrieren abbauen mit Hilfe von Profis

Im Test.Labor Barrierefreiheit prüfen Menschen mit Behinderung digitale Innovationen auf Tab-Tasten-Kompatibilität und Kontraste.

Auffahrt eines Parkhauses
© Pexels, Paul Uchechukwu

Ein blinder Wal-Fan und eine gehörlose Tierliebhaberin schauen gemeinsam eine Dokumentation über Orcas. Die Meeressäuger kommunizieren in einer eigenen Sprache, die sogar über Dialekte verfügt.

Aber Moment mal… schauen ein blinder und ein gehörloser Mensch? Die Dokumentation fasziniert beide Zuschauenden, denn wie die Meeresriesen kommunizieren Menschen auf verschiedenen Wegen. Untertitel begleiten die Audiospur des Films für Gehörlose und eine Audiodeskription beschreibt Details für Sehbehinderte.

"Jeder Mensch sollte digitale Angebote und Medien selbstständig nutzen können."

Susanne Baumer von Pfennigparade. Sie trägt ihr blondes, schulterlanges Haar offen und strahlt mit einem breitem Lächeln in die Kamera.
Susanne Baumer, Betriebsleiterin der Stiftung Pfennigparade

Barrierefreiheit im Netz ist in unserer digitalisierten Welt gefragter denn je. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) fördert die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Einschränkungen und älteren Menschen. Stichtag ist der 28. Juni 2025. Mit der Verordnung will die Europäische Union (EU) die barrierefreie Nutzung aller Webseites, Apps, Anzeigen, E-Books und Online Shops ermöglichen.

Davon profitieren alle Verbraucherinnen und Verbraucher. Beispielsweise können sehbehinderte Menschen Webinhalte durch starke Kontraste leichter konsumieren. Genauso wie Leserinnen und Leser, die im grellen Sonnenlicht ihren Smartphone-Bildschirm besser erkennen können.

Kurz: Das BFSG macht das Internet für alle Menschen barriereärmer. Ausgenommen sind nicht mehr aktiv genutzte Inhalte, händisch abgewickelter E-Mailverkehr und Aktivitäten von Kleinunternehmen.

Susanne Baumer von der Stiftung Pfennigparade war Speakerin in auf unserer Social Action Conference #4. Wir haben ihren spannenden Beitrag aufgezeichnet. Schaut es euch an.

Lebens-Expertinnen und Experten

Die Testerinnen und Tester des Test.Labor Barrierefreiheit kontrollieren, wie barrierefrei und verständlich digitale Angebote sind. Sie prüfen Internetseiten, Apps, Touch-Displays und Dienstleistungen. Alleverfügen über eine ausgewiesene Schwerbehinderung. Besonders wegen ihrer individuellen Einschränkungen sind sie hochqualifiziert für die Arbeit im Test.Labor Barrierefreiheit.

 



Auf diese vier Faktoren kommt es an

Die Tests richten sich nach den vier Prinzipien der Barrierefreiheit.

 

Wahrnehmung

Visuelle und auditive Formate schließen blinde oder hörgeschädigte Menschen unter Umständen aus. Audiodeskriptionen und Untertitel überbrücken diese Beeinträchtigungen und lassen Betroffene teilhaben. Sind die ALT-Texte so gepflegt, dass das Bild auch für Menschen mit Sehbehinderung erfassbar ist? Und sind verständliche Untertitel vorhanden?

Bedienung

Eigentlich selbsterklärend, aber leider noch lange nicht flächendeckend umgesetzt. Ein Beispiel: Insbesondere im E-Commerce-Bereich ist eine reine Bedienung mit der Tastatur noch nicht möglich. Ein Kaufprozess ist in den meisten Fällen nur über einen Mausklick abschließbar. Dafür benötigen viele Menschen Hilfe. Können alle selbstständig Waren oder Dienstleistungen anfordern und bestellen? Gibt es “Fallen“, beispielsweise Pop-Up-Fenster oder Slideshows, aus denen man nur mit der Maus entkommen kann?

Verständlichkeit

"When in doubt, leave it out",zitiert Susanne Baumer ihre blinde Freundin. ALT-Texte machen Internetseiten für Menschen mit Sehbehinderung verständlich. Diese Beschreibungen fokussieren die Kernaussage absolut nüchtern und neutral. Ein weiterer Faktor ist die einfache Sprache einer Webseite. Screen-Reader müssen die Sprachen erkennen, etwa einen französischen Text nicht in deutscher Sprache vorlesen. Eine weitere Herausforderung sind Webseiten mit Bildern, Aktionen und Grafiken. Sie mögen ansprechend wirken, überfordern allerdings Menschen mit Aufmerksamkeitsstörungen. Es fällt ihnen schwer, relevante Inhalte zu erkennen. Ist Auto-Play für Videos auf der Webseite deaktiviert? Sind notwendige Fachwörter einfach erklärt?

Robustheit

Es braucht stabile Software statt sensibler Technik. Patientinnen und Patienten besitzen in der Regel Spezialgeräte, die ihnen den Alltag erleichtern. Diese Helfer sind oft so lange im Einsatz, bis sie buchstäblich nur noch mit Panzertape zusammengehalten werden. Ist die Software auf verschiedenen Geräten getestet worden? Funktioniert die Basic-Version auch auf alten Anfertigungen?

Für ein selbstbestimmtes Leben in einer inklusiven Gesellschaft

Was macht Barrierefreiheit? Wen betrifft sie? Wer profitiert davon? Das erklärt Daniel Hoffmann, Geschäftsführer von MANDARIN CARE, in der Websession zum Thema.

Websession Digitale Barrierefreiheit auf YouTube ansehen

Wie barrierearm ist Ihr Auftritt?

Wir überprüfen Ihre Oline-Peäsenz gemeinsam mit Ihnen mit unseren Barriere Check. Lassen Sie uns gemeinsam Barrieren abbauen und Teilhabe ausbauen.

Jetzt Barriere Check anfragen

Kontakt

Schwerin T 0385 - 32 65 02 0

Hamburg T 040 - 65 86 26 05

Rostock T 0381 - 36 76 79 14

info@mandarin-care.de

hosting@mandarin-care.de

Jobs

Du denkst digital und hast ein Näschen fürs Online-Business? Dann solltest Du hier mal reinschnuppern.